Ein Lebensabend ohne finanzielle Sorgen

Nach einem erfüllten Erwerbsleben wünschen sich viele Menschen, ihren Ruhestand in finanzieller Sicherheit und Freiheit genießen zu können.
Endlich ein Leben ohne Termindruck – Zeit für all das, was im Berufsalltag zu kurz gekommen ist:
Ob ausgedehnte Reisen, die lang ersehnte Modernisierung des Eigenheims, ein gepflegter Garten oder finanzielle Sicherheit für den Pflegefall – die Wünsche sind vielfältig und berechtigt. Schließlich wurde ein Leben lang gearbeitet und vorgesorgt.

Doch in der Realität reicht die gesetzliche Rente häufig nicht aus.
Die Rentenlücke wächst kontinuierlich – und insbesondere Frauen sehen sich im Alter oft mit einer noch schwierigeren finanziellen Situation konfrontiert als Männer. Wenn bereits der Alltag finanziell belastet, erscheint eine qualitativ gute Pflege oft unerreichbar.

Gerade im Ruhestand steigen die Ausgaben, während die regelmäßigen Einnahmen spürbar sinken. Wer nicht frühzeitig umfangreich vorgesorgt hat, steht im Alter häufig unter finanziellem Druck.
Besitzt man jedoch Wohneigentum, kann ein Immobilienverkauf auf Rentenbasis eine attraktive Lösung sein – und neue finanzielle Freiheit schaffen.

Finanziellen Engpass schließen

Die demografische Entwicklung stellt das Rentensystem vor immer größere Herausforderungen.
Während vor rund 60 Jahren noch sechs Erwerbstätige für eine Rentnerin oder einen Rentner aufkamen, waren es im Jahr 2020 nur noch 1,8 Beitragszahlende pro Rentenempfänger*in. Mit dem bevorstehenden Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Generation wird sich diese Entwicklung weiter verschärfen.

Die Folge: Das Rentenniveau sinkt kontinuierlich. Die sogenannte Rentenlücke – also die Differenz zwischen dem gewohnten Einkommen im Erwerbsleben und den tatsächlichen Rentenzahlungen – wächst stetig.
Lag die durchschnittliche Bruttorente 1970 noch bei 55,2 % des vorherigen Einkommens, waren es im Jahr 2021 nur noch 49,4 %.
Laut Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung wird das Sicherungsniveau bis 2035 voraussichtlich auf nur noch 45,8 % fallen.

Unser Ziel: Mehr Geld zum Leben

Rentnerinnen und Rentner müssen im Ruhestand mit deutlich weniger Einkommen auskommen.
Auch spürbare Rentenerhöhungen – wie zuletzt im Juni 2022 – reichen nicht aus, um den zunehmenden Kaufkraftverlust und die sinkenden Rentenniveaus dauerhaft auszugleichen.
Wer seinen gewohnten Lebensstandard im Alter bewahren möchte, benötigt daher eine zusätzliche, verlässliche Einkommensquelle.

Für viele Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer stellt die Verrentung der eigenen Immobilie eine attraktive Lösung dar.
Dabei wird das Eigenheim verkauft, während gleichzeitig ein lebenslanges Wohnrecht vertraglich gesichert bleibt.
Der Verkaufserlös – wahlweise als Einmalzahlung oder in Form einer monatlichen Rente – schafft neue finanzielle Unabhängigkeit, ohne dass sich etwas an der vertrauten Wohn- und Lebenssituation ändern muss.